Diese 
          aus Neuguinea kommende Schildkröte lebt in Flüssen und isst 
          Süsswasserfisch und Krebse. Sie hat flossenartige Vorderfüße, 
          die schon fast an eine Meeresschildkröte erinnern und hat noch 
          einen kompletten Knochenpanzer im Gegensatz zu den herkömmlichen 
          Weichschildkröten, aber dieser ist wie bei den Weichschildkröten 
          mit einer Haut bedeckt. Sie kann lange unter Wasser bleiben, weil sie 
          über die Haut und Zotten (Hautfortsätze im Maul) Sauerstoff 
          aus dem Wasser aufnehmen kann. So hält sie es unter Wasser eine 
          Stunde aus. Sie benötigt 28 Grad warmes Wasser und gleiche Lufttemperaturen. 
          Aufgrund ihrer Größe (50 cm Panzerlänge) benötigt 
          sie ein 2,50 m langes und 1,40 ma breites Becken, da sie auch sehr schwimmaktiv 
          ist. Sie ist auf der Oberseite graubraun und auf der Unterseite hellbeige 
          gefärbt. Diese Färbung dient der Tarnung, da sie so von oben 
          und von unten schlecht gesehen wird. Um diese imposante Größe 
          zu erreichen, muss sie täglich mit Fisch gefüttert werden, 
          wobei sie die Vorderfüße parallel zum Kopf stellt. Vorsicht 
          mit der Haltung mit anderen Schildkröten! Sie hat eine sehr weiche 
          empfindliche Haut, die von anderen Schildkröten schnell beschädigt 
          werden kann. Ihr fehlen die Hornplatten an den Beinen; sie ist ein reiner 
          Schwimmer. Ob sie einen Landteil benötigt, muss noch festgestellt 
          werden. An den Beinen hat sie nur zwei Krallen, wodurch man sie leicht 
          von den Trionyx (=Dreiklauen)-Weichschildkröten unterscheiden kann. 
          Ihre Nase ist leicht rüsselformig ausgebildet. Die Rippen sind 
          unter der Haut des Rückens gut sichtbar. Angeblich soll sie auch 
          im Brackwasser (=Mischungs aus Salz- und Süßwasser) vorkommen, 
          aber sie ist im reinen Süßwasser ohne Salzzusatz ganz wie 
          die anderen Wasserschildkröten zu halten. Direktimporte sind oft 
          parasitenverseucht, was am bräunlich-rot durchschimmernden Bauchpanzer 
          zu erkennen ist. Diese Parasiten verschwinden durch Baytril (4 Mal 0,2 
          bis 0,3 ml, bei Schildkröten unter 10 cm 0,1 ml).