|  | E-Mail 
        - Fragen und Antworten Frage: 
    15Wir hätten da 
    mal ein paar Fragen an Euch. 1: Wir haben eine männliche Rotwangen- und eine 
    weibliche Gelbwangen-Schmuckschildkröte. Diese halten wir ganzjährig im Aquarium, 
    da wir keine Möglichkeit für einen Teich haben. Wir würden sie dieses Jahr 
    gerne erstmals überwintern. Dazu haben wir u.a. verschiedene Bücher gelesen 
    und unseren Tierarzt befragt. Nach dem Lesen Eurer Seite zu diesem Thema sind 
    wir jetzt jedoch verunsichert und wissen eigentlich gar nicht so recht, wie 
    man das Ganze angeht. Wo sollen sie überwintern? Wie lange? Welche Temperatur? 
    Und was hat das mit den "alten Kühlschränken" auf sich, von denen man immer 
    liest? Frage 2: Unser Cäsar hat seit ca. 1 Jahr mal mehr mal weniger 
    stark rötliche Verfärbungen am Bauchpanzer und an den Weichteilen. Wir waren 
    schon 3-4 mal beim Arzt, haben einen Dipl-Biologen befragt, haben an verschiedene 
    Bücher und den DGHT geschrieben, aber keiner kann uns so richtig sagen, was 
    unser Liebling hat. Zumal Cleopatra es jetzt auch ganz leicht bekommt. Wir 
    haben es schon mit Kaliumpermanganat versucht (1 mal pro Woche für eine halbe 
    Stunde einwirken lassen; ohne Schildis im Aquarium). kurzfristig tritt dann 
    Besserung ein. Aber trotzdem, was kann das sein? Und dürfen wir dann überhaupt 
    überwintern? Frage 3: Wir haben aus dem Zoogeschäft eine Wärmelampe, die rot 
    leuchtet gekauft und ganztägig (so lange auch das Licht an ist) brennt. Wir 
    sind nun verunsichter, weil ihr schreibt, maximal 2 Stunden brennen lassen! 
    Gibt es da einen Unterschied zu Rotlichtlampen? (Bezeichnung der Lampe: Night 
    light red Reptil Bulb). Letzte Frage: Wo finden wir noch mehr Photos, wie 
    man ein Aquarium naturgetreu einrichten kann?
 Antworten:Hallo, es 
        ist gefährlich für das Leben der Schildkröten, sie kalt zu überwintern. 
        so wie ich es auf der Page geschrieben und begründet habe, kommt weder 
        eine Überwinterung im Kühlschrank noch im Teich in Frage, wenn man das 
        Tier liebt. Wasserschildkröten bekommen durch die kalte Überwinterung 
        Erkältungen und Lungenentzündungen und es findet ferner eine womöglich 
        unerkannte Verschleppung und Verschlechterung von bereits bestehenden 
        Erkrankungen statt. Glauben Sie weder dem Tierarzt noch den Büchern. Zur 
        weiteren Begründung bitte auf der Page nachlesen. Oft wird die kalte Überwinterung 
        mit der Reduzierung von Darmparasiten begründet, aber Wasserschildkröten 
        sind Kurzverdauer. Wenn Sie Ihre Wasserschildkröten im Teich überwintern, 
        reduziert das die Lebenserwartung auf max. 8 Jahre, dabei können 
        sie bei guter Haltung 60 Jahre alt werden. Zu den rötlichen Verfärbungen: 
        Wenn sich der Bauchpanzer und die Haut rötlich verfärben, dann deutet 
        das auf Krankheiten hin, hauptsächlich Erkältung, Vitaminmangel oder Nierenentzündung 
        (bitte auf der Unterseite Krankheiten die Symptome abchecken; beschreiben 
        Sie mir die Augen noch einmal). Kurzbeschreibung von gängigen Symptomen, 
        die mit rötlicher Haut einhergehen: Schiefschwimmen: Lungenentzündung 
        (Doxyhexal 1 ml/kg Kröte max. 4-5 mal im Abstand von 3 Tagen). Knacken 
        der Kiefer beim Zusammenbeißen: Erkältung (Behandlung wie bei Lungenentzündung).. 
        Eingefallene Augen und rote Haut ohne o.g. Symptome, aber Appetitlosigkeit: 
        Vitaminmangel (URSOVIT-Multivitaminpräparat zum Spritzen; bitte Dosierung 
        auf Unterseite Krankheiten nachsehen). Eingefallene Augen, Appetitlosigkeit, 
        sitzt nur draussen, rote Haut (Urinteststreifen beim Tierarzt): Nierenentzündung: 
        Behandlung mit Marboxyl, siehe Unterseite Nierenentzündung. Rotlicht: 
        max. 2 Stunden am Tag (Sie haben offensichtlich eine Rotlichtlampe erworben). 
        . Tel.-Nr.: 0231/42 03 35.
 
       
        
  |