|  | Zurück 
         |  | E-Mail 
        - Fragen und Antworten Frage: 
    14 Info zum 
    Thema Nekrose bei SchildkrötenZu der Nekrose habe 
    ich auch noch einmal unsere Tierärztin in die Archive steigen lassen, und 
    die fand dann heraus, daß wir tatsächlich zusammen die optimale Therapie benutzen. 
    Empfohlen in "Die Krankheiten der Heimtiere" wurde Tetracyclin (wir benutzen 
    Terramycin Augensalbe, hält recht gut im Wasser), Surolan und Panolog in Mischtherapie. 
    Bei besonders schwierigen Fällen solle man Jodtinkturen auftragen. Ich habe 
    mich doch sehr gefreut, was es für tolle Ergebnisse bringt, wenn die Tierschützer 
    sich zusammentun. Wichtig ist wohl, daß die Tiere trocken gehalten werden, 
    zumindest soviel es geht. Wenn sie im Wasser sind, decke ich die Stellen auch 
    schon einmal mit Vaseline ab. Nachdem gestern im WDR wieder jemand die Krötis 
    in den Kühlschrank gelegt hat, ist wahrscheinlich wieder Chaos in der Überwinterungsszene. 
    Wir versuchen es auf jeden Fall, die etwas ruhen zu lassen, aber sonst nichts 
    zu machen. Wir lassen mal die Tiere entscheiden. Zur Zeit haben wir 3 Chrysemis 
    picta belli, zwei Männchen, ein Weibchen, ein Männchen mit Panzernekrose, 
    ein Weibchen mit rachitischen Veränderungen 3 Rotwangenschmuck, alles Weiber, 
    von 14 - 18 cm 1 Rotbauchschmuck (wenn ich keinen Mist gebaut habe, die Abbildungen 
    sind bisweilen von einer recht beliebigen Untertitelung. Ich freue mich, Mitstreiter 
    gefunden zu haben, und werde noch sicher sehr viele Fragen haben. Eigentlich 
    bin wir immer noch Anfänger, auch wenn wir aus dem gröbsten raus sind. Aber 
    immer noch hungern wir nach Informationen. Bei Schildkröten ist man fast darauf 
    angewiesen, sich alles selber beizubringen, wenn man nicht geduldige Menschen 
    findet, die einem Fragen beantworten. Ich hoffe, Du bist so eine. Die Literatur 
    ist ein Greuel, widerspricht sich in praktisch allem und ist ansonsten ungenau.
 Antworten:Hallo, vielen 
        Dank noch mal für die genauere Spezifizierung, wie man Nekrose alternativ 
        bzw. insbesondere in Ergänzung mit Panolog behandeln kann. Ich habe eure 
        Behandlungsmethode auch gleich an jemanden weitergeleitet, der riesige 
        Nekroselöcher bei seinen albinotischen Emydura albertisii (Rotbauch-Spitzkopfschildkröten) 
        hat; in seinem Fall erscheint es wirklich sinnvoll, zusätzlich zu Panolog 
        noch Antibiotika einzusetzen. Aber es sind sehr viele Medikamente auf 
        einmal, die bei dieser Therapie zusammenkommen. Andererseits ist das durch 
        Nekrose geschwächte Tier wirklich anfällig für Entzündungen durch Bakterien 
        und Pilz. Ich habe zwei Interessenten für Chrysemis picta bellii, allerdings 
        nur für Weibchen. Deshalb brauche ich Angaben über das Geschlecht der 
        beiden, die du pflegst. Aber auch Männchen kann man vermitteln.
 Hallo,hier ist die Technik, mit dem Wasserwechsel 
        mache ich es so: Ich pumpe einfach mit einem langen Schlauch 1/3 vom Aquariumwasser 
        in den Garten zur Pflanzendüngung. In dem Haus pumpe ich das Wasser ins 
        Spülbecken oder in die Toilette mit einem Schlauch von ca. 10m. Auf die 
        gleiche Art lasse ich auch Wasser zu. Einfach das Spülbecken in der Küche 
        mit dem Stöpsel scheißen. Lauwarmes Wasser laufen lassen und eine 
        Filterpumpe abschließen. Schlauch bis zum Becken. So lasse ich Wasser 
        beliebig ab- und zu- ohne Eimer schleppen zu müssen. Bakterien: (die Nitrit 
        (giftig)) in Nitrat (Pflanzennährstoff, nicht 
        mehr giftig) umwandeln Mann darf immer nur eines machen: entweder Filter 
        sauber machen dann aber kein Wasser wechseln oder andersherum, um den 
        Bakterienhaushalt zu erhalten. Auch der Filter sollte nicht zu kalt oder 
        heiss ausgewaschen werden, am besten bei einer ca. Aquariumtemperatur. 
        Wenn man den Filter nicht reinigt, kann mann bis zu 50% Wasser tauschen.
 
        
         |